Fortbildungsangebote

Gemäß § 14 Abs. 6 BNotO hat sich der Notar in dem für seine Amtstätigkeit erforderlichen Umfang fortzubilden. Auf Anfrage der Notarkammer ist er verpflichtet, über die Erfüllung seiner Fortbildungspflicht zu berichten. Rechtsanwälte, die die notarielle Fachprüfung erfolgreich absolviert haben, müssen gem. § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO ab dem auf das Bestehen der notariellen Fachprüfung folgenden Kalenderjahr im Umfang von jährlich mindestens 15 Zeitstunden an notarspezifischen Fortbildungsveranstaltungen der Notarkammern oder der Berufsorganisationen teilnehmen.

Der Kriterienkatalog zur Feststellung der notarspezifischen Ausrichtung von Fortbildungsveranstaltungen, den die Bundesnotarkammer in Abstimmung mit den Landesjustizverwaltungen im Bereich des Anwaltsnotariats entwickelt hat, steht im Bereich „Notarservice“ als berufsrechtliche Regelung zum Abruf bereit.

Die nachfolgende Auflistung gibt einen Überblick über alle Fortbildungsveranstaltungen, die die Westfälische Notarkammer anbietet. Die notarspezifischen Fortbildungsveranstaltungen sind gesondert ausgewiesen.

24. März 2023 | 09:00 - 16:30 Uhr

Update Vorsorgevollmacht und Betreuung (Veranstaltung im Sinne von § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO)

Seminar-Nummer

89/2023

Veranstaltungsort

Bochum, DAI-Ausbildungscenter

44793 Bochum
Gerard-Mortier-Platz 3

Referenten:

  • Müller-Engels Gabriele
  • Reetz Wolfgang

Gebühren

Für Mitglieder
195 €

Für Nicht-Mitglieder
325 €

Zielgruppen:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat
  • Notarinnen und Notare

Beschreibung:

6 Zeitstunden

 

Anmeldung

Melden Sie sich bequem online auf www.anwaltsinstitut.de für den Live-Stream (Nr. 035012) oder

für die Präsenzveranstaltung (Nr. 035011) an.

 

Hinweis

Es gelten die Teilnahmebedingungen des DAI. Diese sind abrufbar unter: www.anwaltsinstitut.de/teilnahme

 

Inhalt

Am 4. Mai 2021 ist das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts verabschiedet worden und ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Die besonders ausgewiesenen Referierenden stellen das reformierte Recht dar und zeigen die Konsequenzen für die notarielle Gestaltungspraxis auf. Insbesondere für den Bereich der Vorsorgevollmachten sind die Neuerungen zu beachten. Hier ergeben sich auch weitere Anforderungen aufgrund der verfassungs- und höchstrichterlichen Rechtsprechung. Die Veranstaltung wendet sich an Notarinnen und Notare und angehende Notarinnen und Notare.

Eine aktuelle Arbeitsunterlage rundet das Seminar ab.

 

Live-Stream und Präsenz

Diese Fortbildung findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Sie haben die Wahl: Nehmen Sie online im DAI eLearning Center oder vor Ort teil. Natürlich haben Sie als Online-Teilnehmer/in ebenso die Möglichkeit, Ihre Fragen an die Referenten zu stellen. Wir begleiten Sie in einem Textchat durch die Veranstaltung und bringen Ihre Fragen in die Veranstaltung ein. Während der Vorträge verfolgen Sie in Ihrem Browser die Referenten im Video, die Präsentationsfolien sowie die Interaktion im Chat.

 

Arbeitsprogramm

I. Update Betreuungsrecht

1. Umfassende Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts zum 1.1.2023 (Mü)

a) Anlass, Ziele und wesentliche Inhalte der Reform

b) Wichtige Änderungen speziell aus notarieller Sicht (z. B. Begünstigungsverbot für Berufsbetreuer nach § 30 BtOG)

2. Aktuelle Fragen der Vertretung durch den Betreuer (Re)

a) Neuregelung Vertretungsverbote

b) Überblick über die neuen betreuungsgerichtlichen Genehmigungserfordernisse im Immobilien- und Gesellschaftsrecht

c) Überblick über die neuen betreuungsgerichtlichen Genehmigungserfordernisse im Erbrecht (Mü)

 

II. Update Vorsorgevollmacht

1. Begriff und Bedeutung; wesentliche Neuerungen durch die Reform zum 1.1.2023 (Mü)

2. Subsidiaritätsprinzip: Geltung und Ausnahmen; jetzt auch Ausschluss von Mitarbeitern ambulanter Pflegedienste als Bevollmächtigte (Mü)

3. Wirksame Erteilung der Vorsorgevollmacht (Re)

4. Gestaltung des Wirksamwerdens der Vorsorgevollmacht (Re)

a) Außenverhältnis: Einzel-, Gesamt- und/oder Ersatzbevollmächtigte/r

b) Kontroll- oder Überwachungsvollmachten

c) Innenverhältnisabrede (Grundverhältnis)

d) Annex I: Untervollmacht

e) Annex II: Vertretungsbeschränkungen durch § 181 BGB

5. Formfragen (Re)

a) Grundsätzliche Formfreiheit und Ausnahmen

b) Öffentliche Beglaubigung durch die Betreuungsbehörde; Neuregelung durch die Reform des Betreuungsrechts (§ 7 BtOG)

6. Angelegenheiten der Personensorge (Mü)

a) Zulässigkeit der Vertretung

b) Konkretisierungserfordernis/Änderungen im Rahmen der Betreuungsrechtsreform?

c) Anhang: Der digitale Nachlass – Regelung in der Vorsorgevollmacht

7. Neu: Gesetzliches Ehegattenvertretungsrecht in Gesundheitsangelegenheiten (§ 1358 BGB) (Mü)

· Grundvoraussetzungen und Ausschluss der Vertretung; Nachweisproblematik

8. Vermögensrechtliche Angelegenheiten im Speziellen (Mü)

· Insbesondere: Zulässigkeit von Schenkungen; Ausgestaltung der Schenkungsbefugnis; Reformierung des Schenkungsrechts für Betreuer

9. Vollmacht „über den Tod hinaus“ oder „auf den Todesfall“ (Re)

· Grundsätze und Funktion der trans- bzw. postmortalen Vollmacht; wesentliche Probleme

10. Unternehmer-Vorsorgevollmacht (Re)

a) Ausgangslage

b) Schaffung satzungsrechtlicher Voraussetzungen

c) Erforderlichkeit von „Handlungsanweisungen“ und Ziel der Vertretung

d) Muster-Unternehmervollmacht

 

III. Update Patientenverfügung (Mü)

· Änderungen durch die Reform; aktuelle Streitfragen; besondere Anwendungsgebiete

 

IV. Musterformulierungen (Re)

· Vorsorgevollmacht (ausführlich; kürzere Fassung), Patientenverfügung

Verfügbarkeit und Buchung


Seminaranmeldung ist nicht möglich.

27. März 2023 | 09:00 - 16:30 Uhr

Mitarbeiterlehrgang: (Wieder-)Einstieg in die Praxis des Notariats - 27.03.2023 bis 31.03.2023

Seminar-Nummer

84/2022

Veranstaltungsort

Bochum, DAI-Ausbildungscenter und Live-Übertragung im DAI eLearning Center


Referent:

  • Tondorf Frank

Gebühren

Für Mitglieder
945 €

Zielgruppen:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat
  • Notarinnen und Notare

Beschreibung:

30 Zeitstunden (es handelt sich um eine mehrtägige Veranstaltung (27.03. bis 31.03.2023))

 

Anmeldung

Melden Sie sich bequem online auf www.anwaltsinstitut.de für den Live-Stream (Nr. 035053) oder für die Präsenzveranstaltung (Nr. 035052) an.

 

Hinweis

Es gelten die Teilnahmebedingungen des DAI. Diese sind abrufbar unter: www.anwaltsinstitut.de/teilnahme

 

Inhalt

Ziel der Veranstaltung ist es, Berufsanfängern, Auszubildenden ab dem 2. oder besser 3. Ausbildungsjahr und auch Wiedereinsteigern den Einstieg in die Arbeitswelt des Notars näher zu bringen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage sein, die grundlegenden Arbeiten in der Notarkanzlei, wie z. B. Eintragungen in die Urkundenrolle, Behandlung der Verhandlungsniederschriften in Bezug auf die Benachrichtigungspflichten, Unterschriftsbeglaubigungen, regelmäßig wiederkehrende Vollzugstätigkeiten, durchführen zu können. Grundstrukturen des notariellen Kostenrechts werden vermittelt. Insbesondere soll die Motivation des „selbstständigen“ Arbeitens gefördert werden.

 

Live-Stream und Präsenz

Diese Fortbildung findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Sie haben die Wahl: Nehmen Sie online im DAI eLearning Center oder vor Ort teil. Natürlich haben Sie als Online-Teilnehmer/in ebenso die Möglichkeit, Ihre Fragen an die Referenten zu stellen. Wir begleiten Sie in einem Textchat durch die Veranstaltung und bringen Ihre Fragen in die Veranstaltung ein. Während der Vorträge verfolgen Sie in Ihrem Browser die Referenten im Video, die Präsentationsfolien sowie die Interaktion im Chat.

 

Arbeitsprogramm

I. Amtstätigkeiten des Notars

1. Beschreibung und Erklärung der Amtstätigkeiten §§ 20 bis 24 BNotO

2. Beschreibung und Erklärung des BeurkG

3. Beschreibung und Erklärung der DONot/NotAktVV

II. Allgemeine Amtstätigkeiten

1. Abwicklung von Vorsorgevollmachten nebst Patienten- und Betreuungsverfügung

2. Unterschriftsbeglaubigungen, Prüfungspflichten des Notars hinsichtlich des nicht von ihm entworfenen Textes, fremdsprachige Texte

3. Beglaubigungstätigkeiten allgemeiner Art

4. Beratungstätigkeit des Notars

5. Führung des Urkundenverzeichnisses, der elektronischen Urkundensammlung, des Verwahrungsverzeichnisses der Urkundesammlung und der Sondersammlung

III. Aus dem Grundstücksrecht

1. Abwicklung diverser Immobilienverträge auch aus den Bereichen Wohnungseigentum und Erbbaurecht

2. Abwicklung von Grundbuchanträgen einschl. zugehöriger Bewilligungen

3. Abwicklung von Grundschuldbestellungen in  Form von Niederschriften bzw. öffentlich beglaubigter Erklärungen

IV. Aus dem Erb- und Familienrecht

1. Abwicklung von Erbscheinsanträgen

2. Abwicklung von Erbschaftsausschlagungserklärungen

3. Abwicklung von Eheverträgen

4. Abwicklung von Ehescheidungsfolgevereinbarungen

5. Abwicklung von Kindesannahmeverfahren

V. Aus dem Registerrecht

1. Abwicklung von Anmeldungen zum Handelsregister

2. Abwicklung von Anmeldungen zum Vereinsregister

3. Abwicklung der Gründung einer GmbH

4. Abwicklung der Gründung einer UG-Musterprotokoll-Liste der Gesellschafter

5. Bedeutung und Auswirkung der Veröffentlichung im Handelsregister, Kontrollpflichten des Notars

6. Abwicklung der Liquidation einer GmbH/UG

VI. Aus dem GNotKG

1. Struktur und Aufbau des GNotKG

2. Aufbau einer notariellen Gebührenrechnung nach dem GNotKG

3. Grundzüge des notariellen Gebührenrechts GNotKG

Verfügbarkeit und Buchung


Seminaranmeldung ist nicht möglich.

28. April 2023 | 10:00 - 17:30 Uhr

Optimierung der Notarstelle - Optimieren - Abläufe strukturieren - Personal effektiv einsetzen - Belastungen reduzieren

Seminar-Nummer

88/2023

Veranstaltungsort

Münster, Factory Hotel

48159 Münster
An der Germania Brauerei 5

Referent:

  • Tondorf Frank

Gebühren

Für Mitglieder
195 €
ermäßigt: 185 €

Für Nicht-Mitglieder
325 €

Zielgruppen:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat
  • Notarinnen und Notare

Beschreibung:

6 Zeitstunden

 

Anmeldung

Melden Sie sich bequem online auf www.anwaltsinstitut.de (Nr. 034949) an.

 

Hinweis

Es gelten die Teilnahmebedingungen des DAI. Diese sind abrufbar unter: www.anwaltsinstitut.de/teilnahme

 

Inhalt

Die Veranstaltung wendet sich an (leitende) Notariatsmitarbeitende und an Notarinnen und Notare. Der Referent wird anhand einer Vielzahl von alltäglich in der Notarstelle auftretenden Bearbeitungsvorgängen, z.B. aus

a) dem Grundstücksrecht, Immobilienkauf, Überlassungsvertrag, Grundpfandrechtsbestellung, Entwurf und Beglaubigung von Grundbucherklärungen, Teilungserklärung

b) aus dem Familienrecht, Eheverträge, Registrierung ZTR, Scheidungsfolgevereinbarungen, Annahme als Kind

c) aus dem Erbrecht, Testamente, Erbverträge, Erbscheinsverfahren, Erbausschlagungen, Pflichtteilsverzichtsverträge,

d) aus dem Registerrecht, Gründung Kapitalgesellschaften, Anmeldungen zu Registern

konkrete Abwicklungs- und Vollzugstätigkeiten darstellen, wie sie unter Beachtung der dienstrechtlichen Vorschriften, insbesondere im Hinblick auf das Urkundenarchiv einschließlich der elektronischen Urkundensammlung in höchst optimierter Form in den Kanzleialltag als Routine eingebracht werden können. Das oberste Prinzip bei diesen Falldarstellungen ist das Motto „EINMAL ein Arbeitsschritt gemacht“, welcher sodann in den Abwicklungsprozessen konsequent eingespart wird. Die möglichst papierlose Abwicklung der meisten Amtsgeschäfte, bzw. dort, wo aufgrund dienstrechtlicher Vorgaben die Papierform unerlässlich ist, die Papiernutzung auf ein Minimum zu beschränken, ist das Ziel.

Durch die dargestellten Optimierungen kann sich der Zeitaufwand für die Bearbeitung einzelner Vorgänge aus den entsprechenden Gebieten auf ein Viertel der sonst verwendeten Zeit reduzieren. Dazu kommen Ersparnisse in Bezug auf Verbrauchskosten wie Frankierkosten, ein Beitrag zur Ressourcenschonung durch größtmöglichen Verzicht auf Papier sowie eine Entlastung der Mitarbeitenden. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels kann so in jeder Notarstelle ein großer Mehrwert generiert werden, wobei notwendige Arbeitsabläufe sowie dienstrechtliche Vorgaben vollumfänglich eingehalten werden.

Eine ansprechende Arbeitsunterlage mit Anregungen und Umsetzungsvorschlägen in Bezug auf alle berufsrechtlichen Vorgaben rundet die Veranstaltung ab.

 

Arbeitsprogramm

 

I. Aus dem Grundstücksrecht, Optimierte Abwicklung der Amtsgeschäfte sowohl im elektronischen als auch im papierbasierten Grundbuchverkehr bei:

1. Immobilienkauf

2. Überlassungsvertrag

3. Grundpfandrechtsbestellung

4. Entwurf und Beglaubigung von Grundbucherklärungen

5. Teilungserklärung

 

II. Aus dem Familienrecht

1. Registrierung

2. ZTR

Optimierte Abwicklung der Amtsgeschäfte, nahezu papierfreie Abwicklung möglich:

3. Eheverträgen

4. Scheidungsfolgevereinbarungen

5. Annahme als Kind

 

III. Aus dem Erbrecht

1. Erbscheinsverfahren, elektronischer Rechtsverkehr mit dem Nachlassgericht

2. Pflichtteilsverzichtsverträge

 

Nahezu papierfreie Abwicklung möglich:

3. Testamenten

4. Erbverträgen

5. Erbausschlagungen

 

IV. Aus dem Registerrecht,

Nahezu papierfreie Abwicklung möglich, optimierte Darstellung der Abwicklung der Amtsgeschäfte, auch in Bezug auf Scanaufwand

1. Gründung Kapitalgesellschaften

2. Anmeldungen zu Registern

 

Verfügbarkeit und Buchung


Seminaranmeldung ist nicht möglich.

31. Mai 2023 | 09:00 - 16:30 Uhr

Update Grundstückskaufvertrag (Veranstaltung im Sinne von § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO)

Seminar-Nummer

91/2023

Veranstaltungsort

Hamm, Mercure Hotel

59065 Hamm
Neue Bahnhofstraße 3

Referent:

  • Krauß Hans-Frieder

Gebühren

Für Mitglieder
190 €

Für Nicht-Mitglieder
325 €

Zielgruppen:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat
  • Notarinnen und Notare

Beschreibung:

6 Zeitstunden - mit Nachweis nach § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO

 

Anmeldung:

Für die Veranstaltung können Sie sich online auf www.anwaltsinstitut.de anmelden.

 

Hinweis:

Es gelten die Teilnahmebedingungen des DAI. Diese sind abrufbar unter: www.anwaltsinstitut.de/teilnahme

 

Inhalt:

Das Tagesseminar dient der praxisorientierten Aufbereitung aktueller Entwicklungen und Fragestellungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Lehre, die bei der optimalen Gestaltung von Kaufverträgen zu berücksichtigen sind. Im Vordergrund steht die Entwicklung praxiserprobter und sicherer Lösungen durch Aufnahme von Textbausteinen und Ganz-Vertragsmustern, die unmittelbar der eigenen kautelar-juristischen Arbeit zur Verfügung stehen. Ausgehend von ausgewählten Fragestellungen und Fallgestaltungen werden den Teilnehmern zahlreiche praktische Gestaltungsempfehlungen gegeben.

Dabei werden auch Grundzüge und Grundstrukturen herausgearbeitet, sodass das Seminar sich nicht nur an fortgeschrittene Praktiker, sondern auch an Berufsanfänger bzw. in Ausbildung befindliche künftige Berufsträger wendet.

 

Der Referent ist als Praktiker und Autor zahlreicher einschlägiger Veröffentlichungen besonders ausgewiesen. Die Darstellung erfolgt anhand einer umfangreichen Tagungsunterlage, die aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt und als Nachschlagewerk in der Praxis bestens geeignet ist.

Verfügbarkeit und Buchung


Seminaranmeldung ist nicht möglich.

13. Juni 2023 | 09:00 - 16:15 Uhr

Die Notarprüfung - Aktuelle Schwerpunkte der notariellen Amtsprüfung durch die Aufsichtsbehörde

Seminar-Nummer

92/2023

Veranstaltungsort

Bochum, DAI-Ausbildungscenter

44793 Bochum
Gerard-Mortier-Platz 3

Referent:

  • Blaeschke Joachim

Gebühren

Für Mitglieder
190 €

Für Nicht-Mitglieder
325 €

Zielgruppen:

  • Notarinnen und Notare
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat

Beschreibung:

6 Zeitstunden

 

Anmeldung:

Melden Sie sich online auf www.anwaltsinstitut.de für den Live-Stream (Nr. 035018) oder

für die Präsenzveranstaltung (Nr. 035017) an.

 

Hinweis:

Es gelten die Teilnahmebedingungen des DAI. Diese sind abrufbar unter: www.anwaltsinstitut.de/teilnahme

 

Inhalt:

Im Hinblick auf die konkreten Anforderungen und Grenzen der notariellen Amtsprüfung erläutert der Referent die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Amtsführung in einem Notariat. Angesprochen werden Probleme rund um Mitteilungspflichten, die Vorbereitung von Verbraucherverträgen, Anforderungen an den elektronischen Rechtsverkehr, die Dokumentation von Beteiligtendaten, die Voraussetzungen der Rückgabe von Erbverträgen, die Aktenführung zu Verwahrungsgeschäften und viele weitere Zweifelsfragen.

Die Veranstaltung wendet sich an Notare und angehende Notare.

Die umfangreiche Arbeitsunterlage dient zugleich als Nachschlagewerk in der Praxis des notariellen Alltags.

 

Live-Stream und Präsenz:

Diese Fortbildung findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Sie haben die Wahl: Nehmen Sie online im DAI eLearning Center oder vor Ort teil. Natürlich haben Sie als Online-Teilnehmer/in ebenso die Möglichkeit, Ihre Fragen an die Referenten zu stellen. Wir begleiten Sie in einem Textchat durch die Veranstaltung und bringen Ihre Fragen in die Veranstaltung ein. Während der Vorträge verfolgen Sie in Ihrem Browser die Referenten im Video, die Präsentationsfolien sowie die Interaktion im Chat.

Verfügbarkeit und Buchung


Seminaranmeldung ist nicht möglich.

03. Juli 2023 | 09:00 - 16:15 Uhr

Optimierung der Notarkammer - Optimieren-Abläufe strukturieren-Personal effektiv einsetzen-Belastungen reduzieren

Seminar-Nummer

93/2023

Veranstaltungsort

Bochum, DAI-Ausbildungscenter und Live-Übertragung im DAI eLearning Center

44793 Bochum
Gerard-Mortier-Platz 3

Referent:

  • Tondorf Frank

Gebühren

Für Mitglieder
190 €
ermäßigt: 185 €

Für Nicht-Mitglieder
325 €

Zielgruppen:

  • Notarinnen und Notare
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat

Beschreibung:

6 Zeitstunden

 

Anmeldung:

Melden Sie sich bequem online auf www.anwaltsinstitut.de für den Live-Stream (Nr. 035016) oder

für die Präsenzveranstaltung (Nr. 035015) an.

 

Hinweis:

Es gelten die Teilnahmebedingungen des DAI. Diese sind abrufbar unter: www.anwaltsinstitut.de/teilnahme

 

Inhalt:

Die Veranstaltung wendet sich an (leitende) Notariatsmitarbeitende und an Notarinnen und Notare. Der Referent wird anhand einer Vielzahl von alltäglich in der Notarstelle auftretenden Bearbeitungsvorgängen, z.B. aus

 • dem Grundstücksrecht, Immobilienkauf, Überlassungsvertrag, Grundpfandrechtsbestellung,Entwurf und Beglaubigung von Grundbucherklärungen, Teilungserklärung

• aus dem Familienrecht, Eheverträge, Registrierung ZTR, Scheidungsfolgevereinbarungen,Annahme als Kind

• aus dem Erbrecht, Testamente, Erbverträge, Erbscheinsverfahren, Erbausschlagungen,Pflichtteilsverzichtsverträge,

• aus dem Registerrecht, Gründung Kapitalgesellschaften, Anmeldungen zu Registern

 

konkrete Abwicklungs- und Vollzugstätigkeiten darstellen, wie sie unter Beachtung der dienstrechtlichen Vorschriften, insbesondere im Hinblick auf das Urkundenarchiv einschließlich der elektronischen Urkundensammlung in höchst optimierter Form in den Kanzleialltag als Routine eingebracht werden können. Das oberste Prinzip bei diesen Falldarstellungen ist das Motto „einmal ein Arbeitsschritt gemacht“, welcher sodann in den Abwicklungsprozessen konsequent eingespart wird. Die möglichst papierlose Abwicklung der meisten Amtsgeschäfte, bzw. dort, wo aufgrund dienstrechtlicher Vorgaben die Papierform unerlässlich ist, die Papiernutzung auf ein Minimum zu beschränken, ist das Ziel.

Durch die dargestellten Optimierungen kann sich der Zeitaufwand für die Bearbeitung einzelner Vorgänge aus den entsprechenden Gebieten auf ein Viertel der sonst verwendeten Zeit reduzieren. Dazu kommen Ersparnisse in Bezug auf Verbrauchskosten wie Frankierkosten, ein Beitrag zur Ressourcenschonung durch größtmöglichen Verzicht auf Papier sowie eine Entlastung der Mitarbeitenden. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels kann so in jeder Notarstelle ein großer Mehrwert generiert werden, wobei notwendige Arbeitsabläufe sowie dienstrechtliche Vorgaben vollumfänglich eingehalten werden.

Eine ansprechende Arbeitsunterlage mit Anregungen und Umsetzungsvorschlägen in Bezug auf alle berufsrechtlichen Vorgaben rundet die Veranstaltung ab.

 

Live-Stream und Präsenz:

Diese Fortbildung findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Sie haben die Wahl: Nehmen Sie online im DAI eLearning Center oder vor Ort teil. Natürlich haben Sie als Online-Teilnehmer/in ebenso die Möglichkeit, Ihre Fragen an die Referenten zu stellen. Wir begleiten Sie in einem Textchat durch die Veranstaltung und bringen Ihre Fragen in die Veranstaltung ein. Während der Vorträge verfolgen Sie in Ihrem Browser die Referenten im Video, die Präsentationsfolien sowie die Interaktion im Chat.

 

Arbeitsprogramm:

 

Aus dem Grundstücksrecht,Optimierte Abwicklung der Amtsgeschäftesowohl im elektronischen als auch im papierbasierten Grundbuchverkehr bei: 

1. Immobilienkauf

2. Überlassungsvertrag

3. Grundpfandrechtsbestellung

4. Entwurf und Beglaubigung von Grundbucherklärungen

5. Teilungserklärung

 

II. Aus dem Familienrecht

1. Registrierung

2. ZTR

 

Optimierte Abwicklung der Amtsgeschäfte, nahezu papierfreie Abwicklung möglich:

3. Eheverträgen

4. Scheidungsfolgevereinbarungen

5. Annahme als Kind

 

III. Aus dem Erbrecht

1. Erbscheinsverfahren, elektronischer Rechtsverkehr mit dem Nachlassgericht

2. Pflichtteilsverzichtsverträge

 

Nahezu papierfreie Abwicklung möglich:

3. Testamenten

4. Erbverträgen

5. Erbausschlagungen

 

IV.Aus dem Registerrecht,Nahezu papierfreie Abwicklung möglich, optimierte

Darstellung der Abwicklung der Amtsgeschäfte auch in Bezug aufScanaufwand

 

1. Gründung Kapitalgesellschaften

2. Anmeldungen zu Registern

Verfügbarkeit und Buchung


Seminaranmeldung ist nicht möglich.