Fortbildungsangebote

Gemäß § 14 Abs. 6 BNotO hat sich der Notar in dem für seine Amtstätigkeit erforderlichen Umfang fortzubilden. Auf Anfrage der Notarkammer ist er verpflichtet, über die Erfüllung seiner Fortbildungspflicht zu berichten. Rechtsanwälte, die die notarielle Fachprüfung erfolgreich absolviert haben, müssen gem. § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO ab dem auf das Bestehen der notariellen Fachprüfung folgenden Kalenderjahr im Umfang von jährlich mindestens 15 Zeitstunden an notarspezifischen Fortbildungsveranstaltungen der Notarkammern oder der Berufsorganisationen teilnehmen.

Der Kriterienkatalog zur Feststellung der notarspezifischen Ausrichtung von Fortbildungsveranstaltungen, den die Bundesnotarkammer in Abstimmung mit den Landesjustizverwaltungen im Bereich des Anwaltsnotariats entwickelt hat, steht im Bereich „Notarservice“ als berufsrechtliche Regelung zum Abruf bereit.

Die nachfolgende Auflistung gibt einen Überblick über alle Fortbildungsveranstaltungen, die die Westfälische Notarkammer anbietet. Die notarspezifischen Fortbildungsveranstaltungen sind gesondert ausgewiesen.

13. Juni 2023 | 09:00 - 16:15 Uhr

Die Notarprüfung - Aktuelle Schwerpunkte der notariellen Amtsprüfung durch die Aufsichtsbehörde

Seminar-Nummer

92/2023

Veranstaltungsort

Bochum, DAI-Ausbildungscenter

44793 Bochum
Gerard-Mortier-Platz 3

Referent:

  • Blaeschke Joachim

Gebühren

Für Mitglieder
190 €

Für Nicht-Mitglieder
325 €

Zielgruppen:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat
  • Notarinnen und Notare

Beschreibung:

6 Zeitstunden

 

Anmeldung:

Melden Sie sich online auf www.anwaltsinstitut.de für den Live-Stream (Nr. 035018) oder

für die Präsenzveranstaltung (Nr. 035017) an.

 

Hinweis:

Es gelten die Teilnahmebedingungen des DAI. Diese sind abrufbar unter: www.anwaltsinstitut.de/teilnahme

 

Inhalt:

Im Hinblick auf die konkreten Anforderungen und Grenzen der notariellen Amtsprüfung erläutert der Referent die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Amtsführung in einem Notariat. Angesprochen werden Probleme rund um Mitteilungspflichten, die Vorbereitung von Verbraucherverträgen, Anforderungen an den elektronischen Rechtsverkehr, die Dokumentation von Beteiligtendaten, die Voraussetzungen der Rückgabe von Erbverträgen, die Aktenführung zu Verwahrungsgeschäften und viele weitere Zweifelsfragen.

Die Veranstaltung wendet sich an Notare und angehende Notare.

Die umfangreiche Arbeitsunterlage dient zugleich als Nachschlagewerk in der Praxis des notariellen Alltags.

 

Live-Stream und Präsenz:

Diese Fortbildung findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Sie haben die Wahl: Nehmen Sie online im DAI eLearning Center oder vor Ort teil. Natürlich haben Sie als Online-Teilnehmer/in ebenso die Möglichkeit, Ihre Fragen an die Referenten zu stellen. Wir begleiten Sie in einem Textchat durch die Veranstaltung und bringen Ihre Fragen in die Veranstaltung ein. Während der Vorträge verfolgen Sie in Ihrem Browser die Referenten im Video, die Präsentationsfolien sowie die Interaktion im Chat.

Verfügbarkeit und Buchung


Seminaranmeldung ist nicht möglich.

03. Juli 2023 | 09:00 - 16:15 Uhr

Optimierung der Notarstelle - Optimieren-Abläufe strukturieren-Personal effektiv einsetzen-Belastungen reduzieren

Seminar-Nummer

93/2023

Veranstaltungsort

Bochum, DAI-Ausbildungscenter und Live-Übertragung im DAI eLearning Center

44793 Bochum
Gerard-Mortier-Platz 3

Referent:

  • Tondorf Frank

Gebühren

Für Mitglieder
190 €
ermäßigt: 185 €

Für Nicht-Mitglieder
325 €

Zielgruppen:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat
  • Notarinnen und Notare

Beschreibung:

6 Zeitstunden

 

Anmeldung:

Melden Sie sich bequem online auf www.anwaltsinstitut.de für den Live-Stream (Nr. 035016) oder

für die Präsenzveranstaltung (Nr. 035015) an.

 

Hinweis:

Es gelten die Teilnahmebedingungen des DAI. Diese sind abrufbar unter: www.anwaltsinstitut.de/teilnahme

 

Inhalt:

Die Veranstaltung wendet sich an (leitende) Notariatsmitarbeitende und an Notarinnen und Notare. Der Referent wird anhand einer Vielzahl von alltäglich in der Notarstelle auftretenden Bearbeitungsvorgängen, z.B. aus

 • dem Grundstücksrecht, Immobilienkauf, Überlassungsvertrag, Grundpfandrechtsbestellung,Entwurf und Beglaubigung von Grundbucherklärungen, Teilungserklärung

• aus dem Familienrecht, Eheverträge, Registrierung ZTR, Scheidungsfolgevereinbarungen,Annahme als Kind

• aus dem Erbrecht, Testamente, Erbverträge, Erbscheinsverfahren, Erbausschlagungen,Pflichtteilsverzichtsverträge,

• aus dem Registerrecht, Gründung Kapitalgesellschaften, Anmeldungen zu Registern

 

konkrete Abwicklungs- und Vollzugstätigkeiten darstellen, wie sie unter Beachtung der dienstrechtlichen Vorschriften, insbesondere im Hinblick auf das Urkundenarchiv einschließlich der elektronischen Urkundensammlung in höchst optimierter Form in den Kanzleialltag als Routine eingebracht werden können. Das oberste Prinzip bei diesen Falldarstellungen ist das Motto „einmal ein Arbeitsschritt gemacht“, welcher sodann in den Abwicklungsprozessen konsequent eingespart wird. Die möglichst papierlose Abwicklung der meisten Amtsgeschäfte, bzw. dort, wo aufgrund dienstrechtlicher Vorgaben die Papierform unerlässlich ist, die Papiernutzung auf ein Minimum zu beschränken, ist das Ziel.

Durch die dargestellten Optimierungen kann sich der Zeitaufwand für die Bearbeitung einzelner Vorgänge aus den entsprechenden Gebieten auf ein Viertel der sonst verwendeten Zeit reduzieren. Dazu kommen Ersparnisse in Bezug auf Verbrauchskosten wie Frankierkosten, ein Beitrag zur Ressourcenschonung durch größtmöglichen Verzicht auf Papier sowie eine Entlastung der Mitarbeitenden. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels kann so in jeder Notarstelle ein großer Mehrwert generiert werden, wobei notwendige Arbeitsabläufe sowie dienstrechtliche Vorgaben vollumfänglich eingehalten werden.

Eine ansprechende Arbeitsunterlage mit Anregungen und Umsetzungsvorschlägen in Bezug auf alle berufsrechtlichen Vorgaben rundet die Veranstaltung ab.

 

Live-Stream und Präsenz:

Diese Fortbildung findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Sie haben die Wahl: Nehmen Sie online im DAI eLearning Center oder vor Ort teil. Natürlich haben Sie als Online-Teilnehmer/in ebenso die Möglichkeit, Ihre Fragen an die Referenten zu stellen. Wir begleiten Sie in einem Textchat durch die Veranstaltung und bringen Ihre Fragen in die Veranstaltung ein. Während der Vorträge verfolgen Sie in Ihrem Browser die Referenten im Video, die Präsentationsfolien sowie die Interaktion im Chat.

 

Arbeitsprogramm:

 

Aus dem Grundstücksrecht,Optimierte Abwicklung der Amtsgeschäftesowohl im elektronischen als auch im papierbasierten Grundbuchverkehr bei: 

1. Immobilienkauf

2. Überlassungsvertrag

3. Grundpfandrechtsbestellung

4. Entwurf und Beglaubigung von Grundbucherklärungen

5. Teilungserklärung

 

II. Aus dem Familienrecht

1. Registrierung

2. ZTR

 

Optimierte Abwicklung der Amtsgeschäfte, nahezu papierfreie Abwicklung möglich:

3. Eheverträgen

4. Scheidungsfolgevereinbarungen

5. Annahme als Kind

 

III. Aus dem Erbrecht

1. Erbscheinsverfahren, elektronischer Rechtsverkehr mit dem Nachlassgericht

2. Pflichtteilsverzichtsverträge

 

Nahezu papierfreie Abwicklung möglich:

3. Testamenten

4. Erbverträgen

5. Erbausschlagungen

 

IV.Aus dem Registerrecht,Nahezu papierfreie Abwicklung möglich, optimierte

Darstellung der Abwicklung der Amtsgeschäfte auch in Bezug aufScanaufwand

 

1. Gründung Kapitalgesellschaften

2. Anmeldungen zu Registern

Verfügbarkeit und Buchung


Seminaranmeldung ist nicht möglich.

20. Oktober 2023 | 10:00 - 17:30 Uhr

Aktuelles Notarkostenrecht (Veranstaltung im Sinne von § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO)

Seminar-Nummer

94/2023

Veranstaltungsort

Münster, Mövenpick Hotel Münster


Referent:

  • Stephan Jan-Christoph

Gebühren

Für Mitglieder
195 €
ermäßigt: 185 €

Für Nicht-Mitglieder
325 €

Zielgruppen:

  • Notarinnen und Notare
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat

Beschreibung:

6 Zeitstunden - mit Nachweis nach § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO

 

Anmeldung

nur online auf www.anwaltsinstitut.de

 

Hinweis

Es gelten die Teilnahmebedingungen des DAI. Diese sind abrufbar unter: www.anwaltsinstitut.de/teilnahme

 

Inhalt

Die Veranstaltung behandelt einige Schwerpunkte des notariellen Kostenrechts. Die kostenrechtlichen Vorgänge werden in Sachgebiete zusammengefasst und mit zahlreichen Fallbeispielen vertieft, wie z. B. Grundstücksgeschäfte, Vorgänge aus dem Ehe-, Familien- und Erbrecht sowie dem Gesellschafts- und Registerrecht.

 

Arbeitsprogramm

I. Allgemeines/Aktuelles Notarkostenrecht

1. Aktuelle notarrelevante Gesetzesänderungen

a) Aus aktuellem Anlass: GNotKG und Barzahlungsverbot

b) Online-Beurkundungen und Beglaubigungen im Gesellschaftsrecht /

Videokommunikation

c) Elektronische Notarkostenberechnung

d) Kosten im Zusammenhang mit dem Elektronischen Urkundenarchiv

e) Weitere wichtige Gesetzesänderungen der jüngeren Vergangenheit

f) Künftig: Gesellschaftsregister (Inkraftreten des MoPeG zum 1.1.2024)

2. Allgemeines/Aktuelles zur Gebührenerhebungspflicht

3. Allgemeines/Aktuelles zur Kostenschuldnerschaft

4. Allgemeines/Aktuelles zur Wertermittlung

5. Allgemeines/Aktuelles zur Gegenstandsidentität und Gegenstandsverschiedenheit

(§§ 109-111 GNotKG)

6. Allgemeines/Aktuelles zu Rahmengebühren

7. Allgemeines/Aktuelles zum Gebührentatbestand

 

II. Ausgewählte Fragestellungen und Fallbeispiele aus den verschiedenen Rechtsgebieten

1. Fragestellungen zu Immobilienkauf- und Überlassungsverträgen

2. Fragestellungen zu Grundpfandrechten

3. Fragestellungen zu Wohnungs- und Teileigentum

4. Fragestellungen zu Rechten in Abteilung II des Grundbuchs

5. Fragestellungen aus dem Erb- und Familienrecht

6. Fragestellungen aus dem Handels- und Gesellschafsrecht

7. Weitere praxisrelevante Fragestellungen und Entscheidungen aus notariellen

Rechtsbereichen

 

III. Die 10 häufigsten Fehler bei Notarkostenberechnungen in der notariellen Praxis

Verfügbarkeit und Buchung


Seminaranmeldung ist nicht möglich.

16. November 2023 | 09:00 - 16:30 Uhr

Notarielle Nachlassregelungen in der Praxis (Veranstaltung im Sinne von § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO)

Seminar-Nummer

95/2023

Veranstaltungsort

Bielefeld, Hotel Bielefelder Hof


Referent:

  • Wegerhoff Stefan

Gebühren

Für Mitglieder
190 €
ermäßigt: 185 €

Für Nicht-Mitglieder
325 €

Zielgruppen:

  • Notarinnen und Notare
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat

Beschreibung:

6 Zeitstunden - mit Nachweis nach § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO

 

Anmeldung

nur online auf www.anwaltsinstitut.de

 

Hinweis

Es gelten die Teilnahmebedingungen des DAI. Diese sind abrufbar unter: www.anwaltsinstitut.de/teilnahme

 

Inhalt

Die Veranstaltung wendet sich an Notare, angehende Notare und qualifizierte Mitarbeiter im Notariat. Ausgehend von einem praxisnahen Überblick über das Eröffnungsverfahren setzt sich die Veranstaltung eingehend mit ausgewählten Fragestellungen und praxisnahen Fallgestaltungen im Erbschein- und Erbausschlagungsverfahren auseinander. Weitere Schwerpunkte der Tagung bilden die Erstellung und Bearbeitung notarieller Nachlassverzeichnisse sowie die Gestaltung von Vermächtniserfüllungs- und Erbauseinandersetzungsverträgen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Grundlage für eine weitge-hend selbstständige Bearbeitung auch schwieriger Fallgestaltungen zu schaffen. Jeder Teilnehmer erhält eine detaillierte Tagungsunterlage, die aktuelle Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt und mit zahlreichen Checklisten und Formulierungsbeispielen als Nachschlagewerk in der notariellen Praxis bestens geeignet ist.

 

Arbeitsprogramm

A. Neues zum Europäischen Nachlasszeugnis und Erbscheinverfahren

I. Ausgewählte Fragen im Zusammenhang mit dem erforderlichen Erbnachweis gegenüber

Grundbuchamt, Registergericht und Banken (z. B. bei Ausschlagung einer Erbschaft, bei

Wiederverheiratungs- oder Pflichtteilstrafklauseln)

II. Zur Antragsberechtigung aufgrund Vorsorgevollmacht

III. Neues zu den Voraussetzungen für den Erlass eines quotenlosen Erbscheins

IV. Aktuelle Entscheidungen und ausgewählte Fragestellungen rund um das Europäische Nach-lasszeugnis

V. Typische Fallgestaltungen bei der Auslegung von privatschriftlichen Testamenten

VI. Der Erbscheinantrag bei Vor- und Nacherbfolge

VII. Der gegenständlich beschränkte Erbschein

 

B. Ausgewählte Entscheidungen und typische Fallgestaltungen zu Erbschaftsausschlagung

I. Neues zur Ausschlagungsfrist (u. a. BGH. Beschl. v. 16.1.2019 – NotBZ 7/2019, S. 259)

II. Ausnahmen vom Verbot der Teilausschlagung und damit einhergehende Gestaltungschancen

III. Das Ausschlagungsrecht des Erben in der Insolvenz

IV. Das Ausschlagungsrecht des Erben bei Bezug von Sozialhilfe

V. Ausschlagung durch einen Vertreter

1. Die Ausschlagung durch einen Betreuer

2. Gefahrenquellen bei einer Ausschlagung für ein minderjähriges Kind

3. Neues zur Ausschlagung für den nasciturus

VI. Ausschlagung und Pflichtteilsrecht

VI. Neues zur Anfechtung der Erbschaftsannahme/Erbausschlagung

VII. Die Ausschlagung bei Beteiligung ausländischer Erblasser

 

C. Aktuelle Entscheidungen und ausgewählte Fragen rund um die Aufnahme von notariellen Nachlassverzeichnissen

I. Neue Entscheidungen zum Nachlassverzeichnis

II. Befragung von Erben, Pflichtteilsberechtigten und sonstigen Dritten

III. Der Sichere Umgang mit Konten und Kontoauszügen

IV. Umfang der Ermittlungspflicht bei Vorhandensein von Auslandsvermögen

V. Neues zum Zuziehungsrecht des Auskunftsgläubigers

VI. Nachträgliche Ergänzungen des notariellen Nachlassverzeichnisses

 

D. Ausgewählte Fragen rund um die Gestaltung von Vermächtniserfüllungsverträgen

I. Gegenstand, Anfall und Fälligkeit des Vermächtnisses

II. Regelung der Sach- und Rechtsmängelhaftung

III. Früchte und Nutzungen beim Vermächtnis

IV. Die Vermächtniserfüllung bei angeordneter Vor- und Nacherbschaft

V. Die Vermächtniserfüllung beim Vor- und Nachvermächtnis

VI. Die Beteiligung Minderjähriger als Beschwerte oder Vermächtnisnehmer

VII. Vorsicht Falle: Steuerrechtliche Aspekte bei der Abfassung eines Ankaufsvermächtnisses

VIII. Kosten- und steuerrechtliche Aspekte der Vermächtniserfüllung

 

E. Ausgewählte Fragen rund um die Gestaltung von Erbauseinandersetzungsverträgen

I. Die gesetzliche Teilungsregelung und ihre Bedeutung für den Erbauseinandersetzungsvertrag

II. Die Berücksichtigung von Teilungsanordnungen, Teilungsverboten und Ausgleichungspflich-ten

III. Die Behandlung von Nachlassverbindlichkeiten

IV. Form- und Genehmigungserfordernisse

V. Der Umgang bei der Beteiligung von Minderjährigen/Testamentsvollstreckern

VI. Regelung der Sach- und Rechtsmängelhaftung

VII. Die Erbauseinandersetzung durch Abschichtung

 

F. Ausgewählte Probleme bei der Gestaltung von Erbteilkauf- und Übertragungsverträgen

 

Verfügbarkeit und Buchung


Seminaranmeldung ist nicht möglich.