Fortbildungsangebote

Gemäß § 14 Abs. 6 BNotO hat sich der Notar in dem für seine Amtstätigkeit erforderlichen Umfang fortzubilden. Auf Anfrage der Notarkammer ist er verpflichtet, über die Erfüllung seiner Fortbildungspflicht zu berichten. Rechtsanwälte, die die notarielle Fachprüfung erfolgreich absolviert haben, müssen gem. § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO ab dem auf das Bestehen der notariellen Fachprüfung folgenden Kalenderjahr im Umfang von jährlich mindestens 15 Zeitstunden an notarspezifischen Fortbildungsveranstaltungen der Notarkammern oder der Berufsorganisationen teilnehmen.

Der Kriterienkatalog zur Feststellung der notarspezifischen Ausrichtung von Fortbildungsveranstaltungen, den die Bundesnotarkammer in Abstimmung mit den Landesjustizverwaltungen im Bereich des Anwaltsnotariats entwickelt hat, steht im Bereich „Notarservice“ als berufsrechtliche Regelung zum Abruf bereit.

Die nachfolgende Auflistung gibt einen Überblick über alle Fortbildungsveranstaltungen, die die Westfälische Notarkammer anbietet. Die notarspezifischen Fortbildungsveranstaltungen sind gesondert ausgewiesen.

20. Oktober 2023 | 10:00 - 17:30 Uhr

Aktuelles Notarkostenrecht (Veranstaltung im Sinne von § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO)

Seminar-Nummer

94/2023

Veranstaltungsort

Münster, Mövenpick Hotel Münster


Referent:

  • Stephan Jan-Christoph

Gebühren

Für Mitglieder
195 €
ermäßigt: 185 €

Für Nicht-Mitglieder
325 €

Zielgruppen:

  • Notarinnen und Notare
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat

Beschreibung:

6 Zeitstunden - mit Nachweis nach § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO

 

Anmeldung

nur online auf www.anwaltsinstitut.de

 

Hinweis

Es gelten die Teilnahmebedingungen des DAI. Diese sind abrufbar unter: www.anwaltsinstitut.de/teilnahme

 

Inhalt

Die Veranstaltung behandelt einige Schwerpunkte des notariellen Kostenrechts. Die kostenrechtlichen Vorgänge werden in Sachgebiete zusammengefasst und mit zahlreichen Fallbeispielen vertieft, wie z. B. Grundstücksgeschäfte, Vorgänge aus dem Ehe-, Familien- und Erbrecht sowie dem Gesellschafts- und Registerrecht.

 

Arbeitsprogramm

I. Allgemeines/Aktuelles Notarkostenrecht

1. Aktuelle notarrelevante Gesetzesänderungen

a) Aus aktuellem Anlass: GNotKG und Barzahlungsverbot

b) Online-Beurkundungen und Beglaubigungen im Gesellschaftsrecht /

Videokommunikation

c) Elektronische Notarkostenberechnung

d) Kosten im Zusammenhang mit dem Elektronischen Urkundenarchiv

e) Weitere wichtige Gesetzesänderungen der jüngeren Vergangenheit

f) Künftig: Gesellschaftsregister (Inkraftreten des MoPeG zum 1.1.2024)

2. Allgemeines/Aktuelles zur Gebührenerhebungspflicht

3. Allgemeines/Aktuelles zur Kostenschuldnerschaft

4. Allgemeines/Aktuelles zur Wertermittlung

5. Allgemeines/Aktuelles zur Gegenstandsidentität und Gegenstandsverschiedenheit

(§§ 109-111 GNotKG)

6. Allgemeines/Aktuelles zu Rahmengebühren

7. Allgemeines/Aktuelles zum Gebührentatbestand

 

II. Ausgewählte Fragestellungen und Fallbeispiele aus den verschiedenen Rechtsgebieten

1. Fragestellungen zu Immobilienkauf- und Überlassungsverträgen

2. Fragestellungen zu Grundpfandrechten

3. Fragestellungen zu Wohnungs- und Teileigentum

4. Fragestellungen zu Rechten in Abteilung II des Grundbuchs

5. Fragestellungen aus dem Erb- und Familienrecht

6. Fragestellungen aus dem Handels- und Gesellschafsrecht

7. Weitere praxisrelevante Fragestellungen und Entscheidungen aus notariellen

Rechtsbereichen

 

III. Die 10 häufigsten Fehler bei Notarkostenberechnungen in der notariellen Praxis

Verfügbarkeit und Buchung


Seminaranmeldung ist nicht möglich.

31. Oktober 2023 | 09:00 - 16:15 Uhr

Burnout-Prävention für Notarinnen und Notare und deren Mitarbeitende

Seminar-Nummer

100/2023

Veranstaltungsort

Bochum, DAI-Ausbildungscenter und Live-Übertragung im DAI eLearning Center


Referent:

  • Dehe Dörthe

Gebühren

Für Mitglieder
195 €
ermäßigt: 185 €

Für Nicht-Mitglieder
325 €

Zielgruppen:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat
  • Notarinnen und Notare

Beschreibung:

Anmeldung

Melden Sie sich bequem online auf www.anwaltsinstitut.de für den Live-Stream (Nr. 035080) oder

für die Präsenzveranstaltung (Nr. 035079) an.

 

Hinweis

Es gelten die Teilnahmebedingungen des DAI. Diese sind abrufbar unter: www.anwaltsinstitut.de/teilnahme

 

Inhalt

Steigende Anforderungen und ständige Veränderungen in beruflichem und privatem Alltag lösen bei vielen Menschen das Gefühl aus, dauerhaft überlastet zu sein und nur noch zu reagieren statt zu agieren. Auf Dauer leiden darunter die psychische wie physische Gesundheit, z.B. durch die Entwicklung von Stressfolgen wie Burnout und Depression.

Die Forschung zeigt verschiedene Wege auf, den alltäglichen Beanspruchungen mit innerer Stärke und Gelassenheit zu begegnen.

Ziel dieses Seminars ist es, Notare und Mitarbeitende für das Thema mentale Gesundheit und Burnout-Prävention zu sensibilisieren. Sie lernen, erste Anzeichen oder Symptome bei sich oder bei Mitarbeitern zu erkennen und entsprechende Unterstützung zu gewähren sowie viele präventive Methoden, um die psychische Gesundheit und Zufriedenheit langfristig zu stützen. Schließlich ist die Pflege der mentalen Gesundheit ebenso unverzichtbar wie das tägliche Zähneputzen.

Referentin dieses Seminars ist Frau Dörthe Dehe, MSc Psychologin und Notfallpsychologin, die in ihrem früheren Leben als Rechtspflegerin bei einem Amtsgericht tätig war. Frau Dehe ist Beraterin, Coach, Trainerin und Mediatorin u.a. für die Notarkasse München, die Landesnotarkammer Bayern, die Notarkammern Pfalz, Koblenz und Brandenburg sowie den Bayerischen Notarverein und diverse Notariate.

 

Live-Stream und Präsenz

Diese Fortbildung findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Sie haben die Wahl: Nehmen Sie online im DAI eLearning Center oder vor Ort teil. Natürlich haben Sie als Online-Teilnehmer/in ebenso die Möglich-keit, Ihre Fragen an die Referenten zu stellen. Wir begleiten Sie in einem Textchat durch die Veran-staltung und bringen Ihre Fragen in die Veranstaltung ein. Während der Vorträge verfolgen Sie in Ihrem Browser die Referenten im Video, die Präsentationsfolien sowie die Interaktion im Chat.

 

Arbeitsprogramm

1. Burnoutprävention – Warum ist das Thema für uns heute so wichtig?

2. Psychische Gesundheit

3. Was ist ein Burnout?

4. Stress

a) Transaktionales Stressmodell

b) Stress ist multireaktiv – Symptome

c) Wie man Stress noch schlimmer machen kann

5. Wie Burnout entstehen kann

a) Ursachen psychischer Erkrankungen

b) Umweltfaktoren – Pathogene Trias

c) Diathese – verschiedene Faktoren

6. Burnoutprävention

a) Risikogruppen

b) Die 3 wichtigsten Burnout-Merkmale

c) 12-Phasen-Modell von Freudenberger

7. Allgemeine Wege zur Stressbewältigung

8. Resilienz

9. 12 Stufen der Burnoutprävention

a) Habe ich eventuell eine starke Erschöpfung?

b) Wie geht es mir aktuell ganz konkret (Gefühle, Gedanken, Körper)?

c) Welche Energiequellen habe ich in meinem Alltag?

d) Wie gehe ich mit nicht veränderbaren Dingen um?

e) Ich gestalte meinen Alltag und halte ihn nicht nur aus

f) Ich nutze meine Zeit souverän

g) Ich gehe alltäglich gut mit mir um

h) Ich stärke meine sozialen Beziehungen

i) Ich fördere meine Zufriedenheit

j) Ich nutze mein Leben in verschiedenen Rollen

k) Ich stecke mir Ziele und lege los

l) Ich sehe Sinn in Dingen, die ich tue

Verfügbarkeit und Buchung


Seminaranmeldung ist nicht möglich.

07. November 2023 | 09:00 - 16:15 Uhr

Update Grundstückskaufvertrag (Veranstaltung im Sinne von § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO)

Seminar-Nummer

96/2023

Veranstaltungsort

Bochum, DAI-Ausbildungscenter


Referent:

  • Krauß Hans-Frieder

Gebühren

Für Mitglieder
190 €

Für Nicht-Mitglieder
325 €

Zielgruppen:

  • Notarinnen und Notare
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat

Beschreibung:

6 Zeitstunden - mit Nachweis nach § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO

 

Anmeldung

Melden Sie sich bequem online auf www.anwaltsinstitut.de für den Live-Stream (Nr. 035082) oder für die Präsenzveranstaltung (Nr. 035081) an.

 

Hinweis

Es gelten die Teilnahmebedingungen des DAI. Diese sind abrufbar unter: www.anwaltsinstitut.de/teilnahme

 

Inhalt

Das Tagesseminar dient der praxisorientierten Aufbereitung aktueller Entwicklungen und Fragestellungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Lehre, die bei der optimalen Gestaltung von Kaufverträgen zu berücksichtigen sind. Im Vordergrund steht die Entwicklung praxiserprobter und sicherer Lösungen durch Aufnahme von Textbausteinen und Ganz-Vertragsmustern, die unmittelbar der eigenen kautelar-juristischen Arbeit zur Verfügung stehen. Ausgehend von ausgewählten Fragestellungen und Fallgestaltungen werden den Teilnehmern zahlreiche praktische Gestaltungsempfehlungen gegeben.

 

Dabei werden auch Grundzüge und Grundstrukturen herausgearbeitet, sodass das Seminar sich nicht nur an fortgeschrittene Praktiker, sondern auch an Berufsanfänger bzw. in Ausbildung befindliche künftige Berufsträger wendet.

 

Der Referent ist als Praktiker und Autor zahlreicher einschlägiger Veröffentlichungen besonders ausgewiesen. Die Darstellung erfolgt anhand einer umfangreichen Tagungsunterlage, die aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt und als Nachschlagewerk in der Praxis bestens geeignet ist.

 

Live-Stream und Präsenz

Diese Fortbildung findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Sie haben die Wahl: Nehmen Sie online im DAI eLearning Center oder vor Ort teil. Natürlich haben Sie als Online-Teilnehmer/in ebenso die Möglichkeit, Ihre Fragen an die Referenten zu stellen. Wir begleiten Sie in einem Textchat durch die Veranstaltung und bringen Ihre Fragen in die Veranstaltung ein. Während der Vorträge verfolgen Sie in Ihrem Browser die Referenten im Video, die Präsentationsfolien sowie die Interaktion im Chat.

 

Arbeitsprogramm

 I. Mietkauf: Entwarnung beim unternehmerischen Verkäufer

II. § 17 Abs. 2a BeurkG, Satz 1 und Satz 2 (Nr. 1 und 2)

III. GwG –Novelle 2023, Barzahlungsverbote, MeldeVO, Transparenzregister, Änderungen bei der Endvollzugsvorlage

IV. Verbundene Verträge: Kauf und Werk-, Miet-, städtebaulicher Vertrag

V. Verbraucher-/Unternehmereigenschaft

VI. Umgang mit der GbR, PeMOG 2024

VII. Erbfälle, Grundbuchberichtigung / transmortale Vollmacht

VIII. Entwarnung bei § 179a AktG

IX. Abgrenzung: Wesentliche Bestandteile / Scheinbestandteile

X. Weitere Nachwirkungen der WEG-Novelle 2020

XI. Nachlese: Warenkaufrichtlinie, Verbrauchsgüterkauf, digitale Elemente

XII. Photovoltaikanlagen

XIII. Dienstbarkeiten: dingliche Bestands- und Ausübungsbedingungen

XIV. Immobilienverkauf zur Alterssicherung, Teilverkäufe

XV. Weitere Rechtsprechung zur Lastenfreistellung

XVI. Zustimmung nach § 12 WEG

XVII. Finanzierung des Teilflächenkaufs

XVIII. BaulandMobilisierungsG, Aufteilungssperren

XIX. Nachlese: Neuer Sachmangelbegriff, negative Beschaffenheitsvereinbarungen, Arglist

XX. Wissenserklärung und Wissenszurechnung

XXI. Abgrenzung Bauträgervertrag / unechter Bauträgervertrag / § 650v BGB / MaBV

XXII. Noch zu erbringende Einzelwerkleistungen, Verbraucherbauvertragsrecht

XXIII. Neues Betreuungsrecht / Vorsorgevollmacht / neue Genehmigungstatbestände bei gesetzlicher Vertretung 01.01.2023

XXIV. Grunderwerbsteueränderungen, Nachteile aus der § 1a KStG-Option

XXV. Umsatzsteuer, u.a. Widerruf der Option

Verfügbarkeit und Buchung


Seminaranmeldung ist nicht möglich.

10. November 2023 | 10:00 - 14:30 Uhr

Neues im Notariat - Online-Seminar (Veranstaltung im Sinne von § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO)

Seminar-Nummer

97 - 80-00048/23

Veranstaltungsort

Portal Zoom


Referent:

  • Sandkühler Christoph

Gebühren

Für Mitglieder
110 €

Für Nicht-Mitglieder
110 €

Zielgruppen:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat
  • Notarinnen und Notare

Beschreibung:

4 Zeitstunden - mit Nachweis nach § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO

Verfügbarkeit und Buchung

188 Plätze frei
Teilnehmeranzahl gesamt: 500

16. November 2023 | 09:00 - 16:30 Uhr

Notarielle Nachlassregelungen in der Praxis (Veranstaltung im Sinne von § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO)

Seminar-Nummer

95/2023

Veranstaltungsort

Bielefeld, Hotel Bielefelder Hof


Referent:

  • Wegerhoff Stefan

Gebühren

Für Mitglieder
190 €
ermäßigt: 185 €

Für Nicht-Mitglieder
325 €

Zielgruppen:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat
  • Notarinnen und Notare

Beschreibung:

6 Zeitstunden - mit Nachweis nach § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO

 

Anmeldung

nur online auf www.anwaltsinstitut.de

 

Hinweis

Es gelten die Teilnahmebedingungen des DAI. Diese sind abrufbar unter: www.anwaltsinstitut.de/teilnahme

 

Inhalt

Die Veranstaltung wendet sich an Notare, angehende Notare und qualifizierte Mitarbeiter im Notariat. Ausgehend von einem praxisnahen Überblick über das Eröffnungsverfahren setzt sich die Veranstaltung eingehend mit ausgewählten Fragestellungen und praxisnahen Fallgestaltungen im Erbschein- und Erbausschlagungsverfahren auseinander. Weitere Schwerpunkte der Tagung bilden die Erstellung und Bearbeitung notarieller Nachlassverzeichnisse sowie die Gestaltung von Vermächtniserfüllungs- und Erbauseinandersetzungsverträgen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Grundlage für eine weitge-hend selbstständige Bearbeitung auch schwieriger Fallgestaltungen zu schaffen. Jeder Teilnehmer erhält eine detaillierte Tagungsunterlage, die aktuelle Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt und mit zahlreichen Checklisten und Formulierungsbeispielen als Nachschlagewerk in der notariellen Praxis bestens geeignet ist.

 

Arbeitsprogramm

A. Neues zum Europäischen Nachlasszeugnis und Erbscheinverfahren

I. Ausgewählte Fragen im Zusammenhang mit dem erforderlichen Erbnachweis gegenüber

Grundbuchamt, Registergericht und Banken (z. B. bei Ausschlagung einer Erbschaft, bei

Wiederverheiratungs- oder Pflichtteilstrafklauseln)

II. Zur Antragsberechtigung aufgrund Vorsorgevollmacht

III. Neues zu den Voraussetzungen für den Erlass eines quotenlosen Erbscheins

IV. Aktuelle Entscheidungen und ausgewählte Fragestellungen rund um das Europäische Nach-lasszeugnis

V. Typische Fallgestaltungen bei der Auslegung von privatschriftlichen Testamenten

VI. Der Erbscheinantrag bei Vor- und Nacherbfolge

VII. Der gegenständlich beschränkte Erbschein

 

B. Ausgewählte Entscheidungen und typische Fallgestaltungen zu Erbschaftsausschlagung

I. Neues zur Ausschlagungsfrist (u. a. BGH. Beschl. v. 16.1.2019 – NotBZ 7/2019, S. 259)

II. Ausnahmen vom Verbot der Teilausschlagung und damit einhergehende Gestaltungschancen

III. Das Ausschlagungsrecht des Erben in der Insolvenz

IV. Das Ausschlagungsrecht des Erben bei Bezug von Sozialhilfe

V. Ausschlagung durch einen Vertreter

1. Die Ausschlagung durch einen Betreuer

2. Gefahrenquellen bei einer Ausschlagung für ein minderjähriges Kind

3. Neues zur Ausschlagung für den nasciturus

VI. Ausschlagung und Pflichtteilsrecht

VI. Neues zur Anfechtung der Erbschaftsannahme/Erbausschlagung

VII. Die Ausschlagung bei Beteiligung ausländischer Erblasser

 

C. Aktuelle Entscheidungen und ausgewählte Fragen rund um die Aufnahme von notariellen Nachlassverzeichnissen

I. Neue Entscheidungen zum Nachlassverzeichnis

II. Befragung von Erben, Pflichtteilsberechtigten und sonstigen Dritten

III. Der Sichere Umgang mit Konten und Kontoauszügen

IV. Umfang der Ermittlungspflicht bei Vorhandensein von Auslandsvermögen

V. Neues zum Zuziehungsrecht des Auskunftsgläubigers

VI. Nachträgliche Ergänzungen des notariellen Nachlassverzeichnisses

 

D. Ausgewählte Fragen rund um die Gestaltung von Vermächtniserfüllungsverträgen

I. Gegenstand, Anfall und Fälligkeit des Vermächtnisses

II. Regelung der Sach- und Rechtsmängelhaftung

III. Früchte und Nutzungen beim Vermächtnis

IV. Die Vermächtniserfüllung bei angeordneter Vor- und Nacherbschaft

V. Die Vermächtniserfüllung beim Vor- und Nachvermächtnis

VI. Die Beteiligung Minderjähriger als Beschwerte oder Vermächtnisnehmer

VII. Vorsicht Falle: Steuerrechtliche Aspekte bei der Abfassung eines Ankaufsvermächtnisses

VIII. Kosten- und steuerrechtliche Aspekte der Vermächtniserfüllung

 

E. Ausgewählte Fragen rund um die Gestaltung von Erbauseinandersetzungsverträgen

I. Die gesetzliche Teilungsregelung und ihre Bedeutung für den Erbauseinandersetzungsvertrag

II. Die Berücksichtigung von Teilungsanordnungen, Teilungsverboten und Ausgleichungspflich-ten

III. Die Behandlung von Nachlassverbindlichkeiten

IV. Form- und Genehmigungserfordernisse

V. Der Umgang bei der Beteiligung von Minderjährigen/Testamentsvollstreckern

VI. Regelung der Sach- und Rechtsmängelhaftung

VII. Die Erbauseinandersetzung durch Abschichtung

 

F. Ausgewählte Probleme bei der Gestaltung von Erbteilkauf- und Übertragungsverträgen

 

Verfügbarkeit und Buchung


Seminaranmeldung ist nicht möglich.

22. November 2023 | 09:00 - 13:30 Uhr

Der digitale Nachlass in der Gestaltungspraxis (Veranstaltung im Sinne von § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO)

Seminar-Nummer

101/2023

Veranstaltungsort

Bochum, DAI-Ausbildungscenter und Live-Übertragung im DAI eLearning Center


Referent:

  • Raude Karin

Gebühren

Für Mitglieder
195 €
ermäßigt: 185 €

Für Nicht-Mitglieder
325 €

Zielgruppen:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat
  • Notarinnen und Notare

Beschreibung:

4 Zeitstunden - mit Nachweis nach § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO

 

Anmeldung:

Melden Sie sich bequem online auf www.anwaltsinstitut.de für den Live-Stream (Nr. 035020) oder

für die Präsenzveranstaltung (Nr. 035019) an.

 

Hinweis:

Es gelten die Teilnahmebedingungen des DAI. Diese sind abrufbar unter: www.anwaltsinstitut.de/teilnahme

 

Inhalt:

Der digitale Nachlass spielt in der erbrechtlichen Gestaltungspraxis eine immer größere Rolle.

Die in diesem Bereich durch Veröffentlichungen und entsprechende Erfahrung besonders ausgewiesene Referentin vermittelt den gesicherten rechtlichen Hintergrund, vor allem aber Hinweise und Gestaltungsempfehlungen für die tägliche notarielle Amtstätigkeit.

 

Live-Stream und Präsenz:

Diese Fortbildung findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Sie haben die Wahl: Nehmen Sie online im DAI eLearning Center oder vor Ort teil. Natürlich haben Sie als Online-Teilnehmer/in ebenso die Möglichkeit, Ihre Fragen an die Referenten zu stellen. Wir begleiten Sie in einem Textchat durch die Veranstaltung und bringen Ihre Fragen in die Veranstaltung ein. Während der Vorträge verfolgen Sie in Ihrem Browser die Referenten im Video, die Präsentationsfolien sowie die Interaktion im Chat.

 

Arbeitsprogramm:

 

I. Begriffsbestimmung

II. Rechtsprobleme des „digitalen Nachlasses“

1. Erbrechtliche Ausgangslage

2. Datenschutz / Allgemeines Persönlichkeitsrecht / Fernmeldegeheimnis

3. Sonderregelungen in ausländischen Rechtsordnungen

III. Digitaler Nachlass in AGB der Dienstanbieter

IV. Überblick über die aktuelle Rechtsprechung

V. Digitaler Nachlass nach dem Erbfall

1. Digitale Daten und Testamentsvollstreckung

2. Digitaler Nachlass im Nachlassverzeichnis und bei der Bewertung von Pflichtteilsansprüchen?

3. Rechte und Pflichten der Erben

4. Durchsetzung von Ansprüchen gegenüber Dienstanbietern

a) Anwendbares Recht

b) Örtliche Zuständigkeit

VI. Vorsorgende Gestaltungsmöglichkeiten

1. Vollmachtslösungen

2. Testamentsgestaltung

3. Zero-Knowledge Dateien

4. Technische Maßnahmen

VII. Ausblick

Verfügbarkeit und Buchung


Seminaranmeldung ist nicht möglich.

24. November 2023 | 10:00 - 14:30 Uhr

Neues im Notariat (Veranstaltung im Sinne von § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO)

Seminar-Nummer

98 - 80-00049/23

Veranstaltungsort

Hamm, Hotel Mercure

59065 Hamm
Neue Bahnhofstraße 3

Referent:

  • Sandkühler Christoph

Gebühren

Für Mitglieder
110 €

Für Nicht-Mitglieder
110 €

Zielgruppen:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat
  • Notarinnen und Notare

Beschreibung:

4 Zeitstunden - mit Nachweis nach § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO

Verfügbarkeit und Buchung

Seminar ist ausgebucht.

04. Dezember 2023 | 10:00 - 14:30 Uhr

Neues im Notariat (Veranstaltung im Sinne von § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO)

Seminar-Nummer

99 - 80-00050/23

Veranstaltungsort

Hamm, Hotel Mercure

59065 Hamm
Neue Bahnhofstraße 3

Referent:

  • Sandkühler Christoph

Gebühren

Für Mitglieder
110 €

Für Nicht-Mitglieder
110 €

Zielgruppen:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat
  • Notarinnen und Notare

Beschreibung:

4 Zeitstunden - mit Nachweis nach § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO

Verfügbarkeit und Buchung

Seminar ist ausgebucht.