Fortbildungsangebote

Gemäß § 14 Abs. 6 BNotO hat sich der Notar in dem für seine Amtstätigkeit erforderlichen Umfang fortzubilden. Auf Anfrage der Notarkammer ist er verpflichtet, über die Erfüllung seiner Fortbildungspflicht zu berichten. Rechtsanwälte, die die notarielle Fachprüfung erfolgreich absolviert haben, müssen gem. § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO ab dem auf das Bestehen der notariellen Fachprüfung folgenden Kalenderjahr im Umfang von jährlich mindestens 15 Zeitstunden an notarspezifischen Fortbildungsveranstaltungen der Notarkammern oder der Berufsorganisationen teilnehmen.

Der Kriterienkatalog zur Feststellung der notarspezifischen Ausrichtung von Fortbildungsveranstaltungen, den die Bundesnotarkammer in Abstimmung mit den Landesjustizverwaltungen im Bereich des Anwaltsnotariats entwickelt hat, steht im Bereich „Notarservice“ als berufsrechtliche Regelung zum Abruf bereit.

Die nachfolgende Auflistung gibt einen Überblick über alle Fortbildungsveranstaltungen, die die Westfälische Notarkammer anbietet. Die notarspezifischen Fortbildungsveranstaltungen sind gesondert ausgewiesen.

05. Mai 2025 | 09:00 - 16:30 Uhr

Mitarbeiterlehrgang: (Wieder-)Einstieg in die Praxis des Notariats

Seminar-Nummer

119/2025

Veranstaltungsort

Bochum, DAI-Forum Metropole Ruhr und Live-Übertragung


Referent:

  • Tondorf Frank

Gebühren

Für Mitglieder
945 €

Für Nicht-Mitglieder
995 €

Zielgruppen:

  • Notarinnen und Notare
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat

Beschreibung:

Anmeldung

Melden Sie sich BITTE AUSSCHLIEßLICH auf www.anwaltsinstitut.de an.

 

Hinweis

Es gelten die Teilnahmebedingungen des DAI. Diese sind abrufbar unter:
www.anwaltsinstitut.de/teilnahmebedingungen

 

 

Inhalt

Ziel der Veranstaltung ist es, Berufsanfängern, Auszubildenden ab dem 2. oder besser 3. Ausbildungsjahr und auch Wiedereinsteigern den Einstieg in die Arbeitswelt des Notars näher zu bringen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen nach Abschluss der Veranstaltung in der Lage sein, die grundlegenden Arbeiten in der Notarkanzlei, wie z. B. Eintragungen in die Verzeichnisse (Urkundenverzeichnis, Verwahrungsverzeichnis), Führung der Akten, Urkundensammlung, elektronische Urkundensammlung, Erbvertragssammlung, Generalakte, Behandlung der Verhandlungsniederschriften in Bezug auf die steuerlichen Beistands- und Benachrichtigungspflichten, Unterschriftsbeglaubigungen, regelmäßig wiederkehrende Vollzugstätigkeiten sowie Antragsstellungen gegenüber Grundbuchamt und Registergerichten durchführen zu können. Grundstrukturen des notariellen Kostenrechts werden vermittelt. Insbesondere soll die Motivation des „selbstständigen“ Arbeitens gefördert werden.

 

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

 

 

Arbeitsprogramm

Kapitel A:

I. Beschreibung und Erklärung der Amtstätigkeiten §§ 20 bis 24 BNotO

II. Beurkundungen von Willenserklärungen oder Beschlüsse/Vermerkurkunden

III. Abwesenheit und Verhinderung des Notars, Notarvertreter

IV. Notwendige Erklärungen zu Inhalten des Beurkundungsgesetzes, z.B. Amtssitz, Amtsbezirk, Amtsbereich

V. NotAktVV, DONot, Urkundenverzeichnis,Urkundensammlung elektr. Urkundensammlung, Führung und Anwendung anhand von praktischen Beispielen

Kapitel B:

I. Beglaubigungen, Unterschriftsbeglaubigungen, Abschriftenbeglaubigung

II. Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung, ZVR, Abwickeln des    Amtsgeschäfts

III. Immobililenkaufvertrag, Abwickeln des Amtsgeschäfts

IV. Wohnungseigentumskaufvertrag, Abwickeln des Amtsgeschäfts

V. Grundschuld, Abwickeln des Amtsgeschäfts

VI. Überlassungsverträge, Abwickeln des Amtsgeschäfts

VII. Eheverträge, Abwickeln des Amtsgeschäfts

VIII. Scheidungsfolgevereinbarungen, Abwickeln des Amtsgeschäfts

IX. Adoption, Abwickeln des Amtsgeschäfts

X. GmbH – Gründung Gesellschaftsvertrag, Anmeldung, Liste der Gesellschafter

XI. GmbH – Änderung des Gesellschaftsvertrages, Anmeldungen Abwickeln

XII. Liste der Gesellschafter, Bedeutung, Übermittlung an Registergericht

XIII. Anmeldungen allgemein Abwickeln

XIV. Testament abwickeln, Registrierung ZTR

XV. Erbvertrag abwickeln

XVI. Erbscheinsantrag abwickeln

XVII. Erbausschlagung abwickeln

 

Verfügbarkeit und Buchung


Seminaranmeldung ist nicht möglich.

26. Mai 2025 | 09:00 - 16:30 Uhr

Aktuelles Steuerrecht für Notare

Seminar-Nummer

121/2025

Veranstaltungsort

Bochum, DAI-Forum Metropole Ruhr und Live-Übertragung im DAI eLearning Center


Referent:

  • Wartenburger Lucas

Gebühren

Für Mitglieder
195 €

Für Nicht-Mitglieder
325 €

Zielgruppen:

  • Notarinnen und Notare
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat

Beschreibung:

6 Zeitstunden - mit Nachweis nach § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO

 

Anmeldung

Melden Sie sich bitte AUSSCHLIEßLICH online auf www.anwaltsinstitut.de an.

 

Hinweis

Es gelten die Teilnahmebedingungen des DAI. Diese sind abrufbar unter:
www.anwaltsinstitut.de/teilnahmebedingungen

 

Inhalt

Die Tagung richtet sich an steuerrechtlich interessierte Notare und angehende Notare mit entsprechenden Vorkenntnissen. Sie behandelt die aktuellen praktischen Probleme der Schnittstellen von Zivil- und Steuerrecht. Die notarielle Vertragsgestaltung steht dabei im Mittelpunkt. Der Veranstaltung werden die aktuelle Rechtsprechung des BFH und die Anweisungen des BMF und der Länder zugrunde gelegt. Dabei werden die Konsequenzen für steuerlich vorteilhafte Gestaltungen herausgearbeitet, wobei die damit gegebenenfalls verbundenen zivilrechtlichen Schwierigkeiten nicht außer Acht gelassen werden. Eine aktuelle Arbeitsunterlage begleitet die Veranstaltung.

 

Verfügbarkeit und Buchung

300 Plätze frei
Teilnehmeranzahl gesamt: 300
Seminaranmeldung ist nicht mehr möglich.

Fortbildungsangebote Deutsches Anwaltsinstitut e.V. (DAI)

Fortbildungsangebote in Kooperation mit dem Deutschen Anwaltsinstitut, Fachinstitut für Notare:

www.anwaltsinstitut.de/notk-westfalen