Fortbildungsangebote
Gemäß § 14 Abs. 6 BNotO hat sich der Notar in dem für seine Amtstätigkeit erforderlichen Umfang fortzubilden. Auf Anfrage der Notarkammer ist er verpflichtet, über die Erfüllung seiner Fortbildungspflicht zu berichten. Rechtsanwälte, die die notarielle Fachprüfung erfolgreich absolviert haben, müssen gem. § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO ab dem auf das Bestehen der notariellen Fachprüfung folgenden Kalenderjahr im Umfang von jährlich mindestens 15 Zeitstunden an notarspezifischen Fortbildungsveranstaltungen der Notarkammern oder der Berufsorganisationen teilnehmen.
Der Kriterienkatalog zur Feststellung der notarspezifischen Ausrichtung von Fortbildungsveranstaltungen, den die Bundesnotarkammer in Abstimmung mit den Landesjustizverwaltungen im Bereich des Anwaltsnotariats entwickelt hat, steht im Bereich „Notarservice“ als berufsrechtliche Regelung zum Abruf bereit.
Die nachfolgende Auflistung gibt einen Überblick über alle Fortbildungsveranstaltungen, die die Westfälische Notarkammer anbietet. Die notarspezifischen Fortbildungsveranstaltungen sind gesondert ausgewiesen.
09. Februar 2024 | 09:00 - 16:15 Uhr
Das MoPeG in der notariellen Praxis (Veranstaltung im Sinne von § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO)
Seminar-Nummer
102/2024
Veranstaltungsort
Bochum, DAI-Ausbildungscenter
Referenten:
- Heckschen Heribert
- Freier Sophie
- Nolting Ekkehard
- Salomon Pascal
Gebühren
Für Mitglieder
195 €
Für Nicht-Mitglieder
325 €
Zielgruppen:
- Notarinnen und Notare
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Notariat
Beschreibung:
6 Zeitstunden - mit Nachweis nach § 5b Abs. 1 Nr. 4 BNotO
Anmeldung:
Melden Sie sich bequem online auf www.anwaltsinstitut.de für den Live-Stream (Nr. 035109) oder für die Präsenzveranstaltung (Nr. 035108) an.
Hinweis:
Es gelten die Teilnahmebedingungen des DAI. Diese sind abrufbar unter: www.anwaltsinstitut.de/teilnahme
Inhalt:
Das Seminar wendet sich an Notare und angehende Notare.
Mit dem 1. Januar 2024 kommt es durch das MoPeG zu wesentlichen Änderungen im Recht der Personengesellschaften. Die Veranstaltung gibt einen kompakten, eingängigen Überblick über die Reform und zeigt die Konsequenzen für die notarielle Praxis auf.
Live-Stream und Präsenz:
Diese Fortbildung findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Sie haben die Wahl: Nehmen Sie online im DAI eLearning Center oder vor Ort teil. Natürlich haben Sie als Online-Teilnehmer/in ebenso die Möglichkeit, Ihre Fragen an die Referenten zu stellen. Wir begleiten Sie in einem Textchat durch die Veranstaltung und bringen Ihre Fragen in die Veranstaltung ein. Während der Vorträge verfolgen Sie in Ihrem Browser die Referenten im Video, die Präsentationsfolien sowie die Interaktion im Chat.
Arbeitsprogramm:
A. Einführung in die Geschichte und Ziele des MoPeG
B. Die Erscheinungsformen der GbR – Eingetragene/nicht eingetragene/nicht rechtsfähige GbR – Überblick
C. Gründungsvorgang/ Vertragssitz/ Verwaltungssitz/ Formvorschriften
D. Die Eintragung der GbR in das Gesellschaftsregister – Bestandsgesellschaften/ Neugesell-schaften/ Eintragungsverfahren/ Übergangsvorschriften/ Registerverfahren/ Inhalt und Wirkung der Eintragung / Immobilienverkehr / Die GbR in der Liste der Gesellschafter
E. Einzelheiten zum Gesellschaftsvertrag der GbR – Mehrheitsklauseln/virtuelle Versammlungen
F. Das neue Beschlussmängelrecht für GbR und Personenhandelsgesellschaften
G. Geschäftsführung und Vertretung der GbR
H. Haftung und Vollstreckung
I. Das Erbrecht der GbR und der Personenhandelsgesellschaften
J. Ausschluss und Abfindung
K. Auflösung, Liquidation und Insolvenz der Gesellschaft
L. Umwandlung und Statuswechsel
M. Fragen der Nachhaftung und Haftungsrisiken beim Statuswechsel
N. Überblick über die Änderungen bei OHG und KG
O. Besonderheiten bei der Einheits-GmbH & Co. KG
P. Auswirkungen der Reform auf Partnerschaftsgesellschaft und das Recht der Freien Berufe/Berufsausübungsgesellschaften
Verfügbarkeit und Buchung
Seminaranmeldung ist nicht möglich.